Kaufmännische Ausbildung EFZ
Ein Ausbildungsprogramm mit echtem Mehrwert.
Seit über 25 Jahren bildet die WIOS Berufsfachschule (ehemals Wilingua und Ortega Schulen) angehende Berufsleute erfolgreich zu Kaufleuten mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis aus.
Nach wie vor ist die kaufmännische Ausbildung nicht nur die beliebteste, sondern auch die mit Abstand am häufigsten abgeschlossene Berufslehre der Schweiz. Mit ihrem allgemeinbildenden sowie breitgefächerten Aufbau - in insgesamt 21 möglichen Branchen – erlangen die Lernenden bei WIOS nebst einer sehr soliden schulischen Grundausbildung wertvolle und abwechslungsreiche kaufmännische Berufserfahrungen in privaten Unternehmen oder staatlichen Institutionen.
Mit Abschluss des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses bieten sich für Kaufleute EFZ einerseits weitere Spezialisierungen in der beruflichen Weiterbildung oder in einem Lehrgang der höheren Fachschule an. Andererseits besteht nach Absolvierung der Berufsmaturität auch die Möglichkeit, einen akademischen Weg mit Vertiefung an einer Fachhochschule zu wählen.
Ihr Ansprechpartner
Patrick Kugler

Lehrgangsprofil
In den ersten drei Semestern der Ausbildung besuchen die Lernenden der WIOS Berufsfachschule eine kaufmännische Vollzeitschulung und erarbeiten sich die schulischen Grundlagen für den darauffolgenden betrieblichen Ausbildungsteil. Im zweiten Semester haben die Lernenden zusätzlich die Gelegenheit, die erworbenen Fremdsprachkenntnisse in einem vierwöchigen Sprachaufenthalt in England oder Frankreich zu vertiefen und ein internationales Sprachdiplom zu erlangen. Nach Beendigung des dritten Semesters absolvieren die Lernenden in den Semestern vier und fünf während 12 Monaten ein kaufmännisches Vollzeitpraktikum in einem anerkannten Lehrbetrieb der Regionen Wil, St. Gallen, Thurgau oder Zürich.
Zu den klassischen Tätigkeiten des betrieblichen Vollzeitpraktikums zählen die Informationsverarbeitung, die schriftliche und mündliche Kommunikation gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden, die Unterstützung der Finanz- und Personalabteilung, die Verwaltung von Datenbanken sowie die Betreuung des Post- und Zahlungsverkehrs.
Im letzten Semester der kaufmännischen Ausbildung werden die Lernenden der WIOS Berufsfachschule auf die im Sommer anstehenden Lehrabschlussprüfungen (Qualifikationsverfahren) vorbereitet.
Michelle Schneider, Kauffrau EFZ mit ICT-Zusatzausbildung WIOS
Herzlichen Glückwunsch, Michelle, zum Abschluss Kauffrau EFZ / Diplomierte ICT-Kauffrau WIOS! Du hast das eidgenössische Fähigkeitszeugnis mit Bestnote 5,4 erlangt, eine super Leistung!
Ja, ich bin sehr glücklich über dieses Ergebnis, die Arbeit hat sich gelohnt!
Warum hast du dich vor drei Jahren für eine KV-Lehre entschieden?
Das war ein längerer Prozess. Zuerst hatte ich mich auf verschiedene Lehrstellen beworben, leider hat es nicht sofort geklappt. Als ich mich nach Alternativen umgesehen habe, bin ich auf einen Flyer von WIOS gestossen. Die Möglichkeit das KV mit ICT-Zusatzausbildung zu absolvieren, hat den Ausschlag gegeben, dass ich mich für die Ausbildung zur Kauffrau EFZ mit ICT-Zusatzausbildung bei WIOS entschied.
Was hat dich geprägt während deiner Ausbildungszeit?
Die Lehrkräfte! Sie motivierten mich täglich aufs Neue und fanden einen guten Mittelweg zwischen einem zielorientierten aber auch einem humorvollen Unterricht. Selbst zu Stunden, welche mir eigentlich nicht so liegen, bin ich gerne gegangen, gerade wegen den tollen Lehrpersonen. Zudem hatten wir eine super Klasse, da kommt man einfach gerne zur Schule!
Was nimmst du aus dem Betriebspraktikum für dein späteres Berufsleben mit?
Mein Betriebspraktikum an der PHSG (Pädagogische Hochschule St. Gallen) ermöglichte mir einen Einblick in zwei unterschiedliche Abteilungen. So hatte ich zuerst Einsicht in die Abteilung Forschung & Entwicklung und wechselte später in die Infrastruktur & Verwaltungsdirektion. Aufgrund des Praxisjahres weiss ich jetzt, dass ich mich später einmal in Richtung Management oder Facility Management vertiefen möchte.
Und wie geht es für dich weiter? Welche beruflichen Ziele hast du?
Nach der Sommerpause werde ich die BMS machen. Die Weiterbildung dauert zwei Jahre berufsbegleitend. Dazu werde ich bei der Firma Abacus erste Erfahrungen im Bereich Personal sammeln. Da ich unbedingt in der Region bleiben will, möchte ich später am liebsten an die OST, um Management zu studieren.
Vielen Dank für das Gespräch. Wir wünschen dir für deinen weiteren Weg viel Erfolg, Michelle!
Wil SG, 11.07.2022